Um die Akzeptanz für gewässerschonende Bewirtschaftungsverfahren oder erweiterte Fruchtfolgen zu erhöhen, haben sich die Demonstrationsflächen als besonders geeignet erwiesen. Dadurch soll die Akzeptanz bestimmter Maßnahmen erhöht werden. Feldbegehungen auf solchen Demonstrationsflächen erlauben eine aktive Diskussion und ggf. auch Weiterentwicklung von gewässerschutzorientierten Maßnahmen.
2020 Im Jahr 2020 werden in Verbindung mit der SKW Piesteritz Versuche angelegt mit dem Dünger Alzon neo-N und dem Güllezusatz Piadin. Es wird getestet welche Vorteile eine stickstoffstabilisierte Düngung auf den Ertrag hat und welche Vorteile sich im Gewässerschutz ermöglichen, um Herbst Nmin Werte zu senken. Durch den Einsatz dieser Mittel wird eine Ammoniumbetonte Düngung mit frühem Einsatz in den Getreidebeständen ermöglicht. Die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat soll dahingehend verzögert wirken um Pflanzenbestände bedarfsgerecht zu ernähren. Der Versuch soll zeigen wie hoch die N-Effizienz der eingesetzten Mittel ist, um Ertrag zu sichern und das Grundwasser zu schützen. 2019 In 2019 konnten die geplanten Versuche nicht mehr durchgeführt werden. 2018 In 2018 waren Demonstrationsflächen bezüglich Zwischenfruchtanbau und organische Düngung im Herbst geplant, die aber aufgrund der Trockenheit nicht angelegt wurden oder nicht ausgewertet werden konnten. 2016 Im Jahr 2016 waren keine Versuche vorgesehen. 2015
2014 Im Jahr 2014 wurde eine Demonstrationsfläche zum Zwischenfruchtanbau angelegt: Auf einem Betrieb wurde die Nutzung von verschiedenen Zwischenfrüchten demonstriert. Auf der Demonstrationsfläche konnte eindrücklich gezeigt werden, inwiefern der Zwischenfruchtanbau bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung den Herbst-Nmin und damit die potentielle Grundwasserbelastung reduziert werden kann. Der Einsatz der Zwischenfrüchte mit Gülledüngung zeigt, dass Stickstoff effektiv gebunden wird im Vergleich zur Bearbeitung der Fläche ohne Zwischenfrucht. Weitere Informationen zu der N-Aufnahme der unterschiedlichen Zwischenfrüchte in Rein Saat und Mischungen finden sie hier: weiterlesen
Im Jahr 2013 wurden drei Demonstrationsversuche angelegt. 1. Demonstrationsversuch: Rapsnacherntemanagement
2. Demonstrationsversuch: Winterzwischenfruchtanbau
3. Demonstrationsversuch: Winterzwischenfruchtanbau mit 2 verschiedenen Güllegaben
|
Aktuelles
|